Der Kinderwagen ist eines der wichtigsten „Gebrauchsgeräte“ für Eltern – und da ist es nicht nur der Komfort für das Baby, der zählt, sondern auch die Funktionalität für die Eltern. Eine Frage, die viele Eltern beschäftigt, ist: Braucht man wirklich eine Handbremse am Kinderwagen? Wie so oft gibt es hier kein „richtig“ oder „falsch“ – es hängt von der Nutzung und den eigenen Bedürfnissen ab.
Aber keine Sorge, wir haben die wichtigsten Pros und Cons für euch zusammengefasst!
Die Vorteile einer Handbremse: Mehr Kontrolle und Sicherheit
Mehr Sicherheit bei steilen Hängen und abschüssigen Wegen
Ein klarer Vorteil einer Handbremse: Sie gibt dir mehr Kontrolle über den Wagen, vor allem wenn du bergauf oder bergab gehst. Steht der Wagen auf einem abschüssigen Weg, kann die Handbremse verhindern, dass er plötzlich losrollt.
Schnelle Kontrolle – immer zur Hand
Die Handbremse ist besonders praktisch, wenn du mal schnell stoppen musst. Statt den Wagen vor einem unvorhergesehenen Hindernis manuell zu stoppen oder den Wagen auf einer Stelle zu halten, kannst du einfach die Bremse ziehen.
Sicherheit bei stehendem Wagen
Hast du manchmal die Herausforderung, den Kinderwagen auf rutschigem Boden oder auf einem Parkplatz mit Gefälle abzustellen? Die Handbremse hilft hier besonders, indem sie den Wagen festhält, selbst wenn er nicht an der Wand oder an einer anderen festen Oberfläche lehnt.
Die Nachteile einer Handbremse: Ist sie wirklich notwendig?
Zusätzlicher Aufwand
Eine Handbremse kann vor allem für Eltern, die den Kinderwagen im Alltag oft und schnell nutzen, anfangs ungewohnt sein. Die ständige Notwendigkeit, die Bremse zu betätigen, kann lästig werden – besonders, wenn man in einer Gegend mit wenig Gefälle lebt, wo eine Handbremse kaum zum Einsatz kommt.
Gewicht
Kinderwagen mit Handbremse sind in der Regel etwas schwerer. Wenn du ohnehin eher auf flachen Wegen unterwegs bist und keine Berge vor dir hast, könnte der zusätzliche Komfort der Handbremse nicht das zusätzliche Gewicht rechtfertigen.
Nicht immer benutzerfreundlich
Einige Handbremsen sind nicht besonders intuitiv zu bedienen, vor allem bei älteren oder weniger durchdachten Modellen. Hier kann es passieren, dass du mehr Aufwand betreiben musst, um die Bremse zu betätigen oder zu lösen, was den Komfort beeinträchtigt.
Fazit
Ob du dich für einen Kinderwagen mit oder ohne Handbremse entscheidest, hängt vor allem von deinen persönlichen Vorlieben und den Bedingungen ab, unter denen du den Wagen nutzt. Hast du oft mit steilen Wegen oder schwierigen Gelände zu kämpfen? Dann könnte eine Handbremse eine echte Bereicherung für dich sein. Bist du dagegen meistens in der Stadt unterwegs oder bewegst dich auf ebenen Strecken, wirst du vermutlich die Handbremse nicht wirklich vermissen.
Wenn du noch unsicher bist, ist es eine gute Idee, den Kinderwagen vor dem Kauf auszuprobieren – vielleicht macht es die Wahl leichter, ob du dich für das zusätzliche Sicherheitsfeature entscheidest oder lieber auf eine leichtere Variante setzt. Letztlich ist es der Komfort, der zählt – für dich und dein Baby!
Komm vorbei und probiere dich durch!
Wir haben unter unseren Kinderwägen so einige richtig gute Modelle mit Handbremse: TFK Mono 3, Thule Urban Glide 3, UPPAbaby Ridge